Meldungsarchiv
Meldungsarchiv
Dezember 2014
Wir lassen die Stadt Essen mit den Flüchtlingskosten nicht allein: Essen erhält gut 2,8 Millionen von Land und Bund

145 Millionen Euro stellen das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund im kommenden Jahr für die hier ankommenden Flüchtlinge zur Verfügung. 108 Millionen Euro davon gehen direkt an die Kommunen. Mit weiteren 37 Millionen Euro finanziert das Land unter anderem eine zusätzliche Erstaufnahmeeinrichtung, zusätzliche Lehrer an den Schulen und die Ausweitung der sozialen Betreuung in den Landeseinrichtungen.
Einrichtung einer Enquetekommission „Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen“

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ja, Kinder-, Jugend- und Familienpolitik genießt in der Zwischen-zeit auch in allen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen einen hohen Stellenwert, und das nach den vielen Jahren als Nischenthema. Ich will nicht verhehlen, dass es auch einmal einen sozialdemokratischen Kanzler gegeben hat, der von Gedöns gesprochen hat.
Bürgerschaftliches Engagement ist viel mehr als ein Ausfallbürge

„Engagement ist nicht selbstverständlich. Es darf nicht als Ausfallbürge herhalten an Stellen, an denen eigentlich der Staat gefordert ist“, so Petra Hinz, MdB. „Wir müssen den Eigensinn von Engagement erhalten. Es ist Ergänzung und kein Ersatz. Wir freuen uns über eine rege Mitmachkultur, sie garantiert innovative Ideen und Lösungsansätze.“
„Lädchen“ lädt zum Weihnachtsfest ein

Das Jahr 2015 wird für das „Lädchen“ ein besonderes Jahr werden. Das große Vereinsjubiläum, 25 Jahre an der Altendorfer Straße, steht an und wird im Januar mit einer zünftigen Runde Skat gestartet. „Das gemeinsame Kartenspielen ist aber nur eine schöne Nebensache“, so Hinz. „Das Lädchen ist eine Selbsthilfegruppe und eine niederschwellige Kontaktstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige. Der Verein ist eine wichtige Anlaufstelle für die Suchtkranken selbst und auch für ihre Angehörigen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Hilfestellung bei der privaten, beruflichen und gesundheitlichen Wiedereingliederung“, sagt MdB Petra Hinz.
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe!

Weltweit leben eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Allein in Deutschland sind es rund 17 Millionen Erwachsene, die mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder chronischen Krankheit leben, davon 9,6 Millionen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Die Lebensrealität vieler Menschen mit Behinderungen liegt jedoch weit entfernt von dem im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten Idealzustand.